Koordinierungsstelle im Landkreis Hildburghausen

Was sind Frühe Hilfen?

Die Geburt eines Kindes kann ein freudiges Ereignis sein, bringt häufig aber auch viele Veränderungen oder Belastungen mit sich und kann Eltern auch vor Herausforderungen stellen. Frühe Hilfen bezeichnen verschiedene Informations-, Beratungs- und Hilfsangebote vor Ort für werdende Eltern und Familien mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Ziel aller Angebote der Frühe Hilfen ist es, Eltern in der Beziehung zu ihrem Kind und der Versorgung ihres Kindes zu stärken, um Eltern und Kindern gute Entwicklungsbedingungen zu ermöglichen. Angebote der Frühe Hilfen kommen dabei aus verschiedenen Bereichen sozialer Dienste, insbesondere der Kinder- und Jugendhilfe und dem Gesundheitswesen. Alle Angebote der Frühe Hilfen sind möglichst einfach zugänglich, freiwillig für Eltern und Kind und vorbeugend ausgerichtet. Neben Informations- und Beratungsangeboten öffentlicher und freier Träger für Eltern tragen insbesondere die aufsuchenden Angebote der Familienhebammen und Familien-Gesundheits-Kinderkrankenpflegenden im Landkreis Hildburghausen zur Stärkung und Entlastung von Familien bei - gerade wenn rund um Geburt und in den ersten Lebensjahren viele Fragen und Herausforderungen bestehen.

Das Netzwerk Frühe Hilfen & Kinderschutz

Insbesondere in einem ländlich geprägten Flächenlandkreis sind Angebote der Frühen Hilfen für Eltern und Kinder weit verstreut oder nur überregional vorhanden. Das Netzwerk Frühe Hilfen & Kinderschutz soll dem Rechnung tragen, in dem es beteiligte lokale Akteure verschiedener Hilfesysteme zusammenbringt. Die beteiligten Netzwerkpartner informieren sich in regelmäßigen Netzwerktreffen gegenseitig über das jeweilige Angebots- und Aufgabenspektrums sowie die Ansprechpartner, so dass Eltern und Familien bei Bedarf und im Einvernehmen mit den Betroffenen zielgerichtet und so frühzeitig wie möglich in entsprechende Unterstützungsleistungen der verschiedenen Netzwerkpartner aktiv vermittelt werden können. Ebenso werden ggf. bestehende Angebotslücken oder dysfunktionale Übergänge zwischen Angeboten beachtet und können im Idealfall geschlossen werden, um Passgenauigkeit und Niedrigschwelligkeit der Angebote sicherzustellen. Bei Bekanntwerden von gewichtigen Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung handeln die Netzwerkpartner gemäß der für ihren Arbeitsbereich geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Das Netzwerk Frühe Hilfen & Kinderschutz erweitert hier die Unterstützungsangebote für die Netzwerkpartner, indem es den institutionsübergreifenden Austausch sowie die Abstimmung von Verfahrensweisen fördert.

Was sind Frühe Hilfen?

Die Koordinierungsstelle Frühe Hilfen des Jugendamts ist Ansprechpartner für Frühe Hilfen im Landkreis Hildburghausen. Unabhängig anderer Aufgaben des Jugendamtes unterstützt die Koordinierungsstelle Frühe Hilfen Eltern bei der Suche nach geeigneten Angeboten lokaler Akteure und vermittelt zu diesen wenn gewünscht. Dabei gelten die Prinzipien der Freiwilligkeit und des Datenschutzes. Sollten Eltern die Unterstützung durch eine Familienhebamme (in den ersten 12 Lebensmonaten) oder einer Familien-Gesundheits-Kinderkrankenpflegenden (1-3 Jahre) wünschen, kann diese ebenfalls durch die Koordinierungsstelle vermittelt werden. Darüber hinaus ist die Koordinierungsstelle auch Ansprechpartner für Akteure der Frühen Hilfen vor Ort bei allen Fragen rund um die Landschaft Früher Hilfen im Landkreis Hildburghausen.

 

Kontaktinformationen

Jugendamt Landkreis Hildburghausen
Koordinierungsstelle Frühe Hilfen

Wiesenstraße 18
98646 Hildburghausen

Tel.: 03685 7818 5175
E-Mail-Adresse: fruehehilfen@lrahbn.thueringen.de