Kinder von 0 bis 3 Jahren

Im nachfolgenden Bereich finden Sie verschiedene Angebote und Kontaktdaten zu Netzwerkpartnern für Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren.

Passende Angebote

Kinderärzt*innen kümmern sich um die Gesundheit von Neugeborenen, Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen. Dabei behandeln sie nicht nur vorliegende Krankheiten, sondern achten auch auf die grundlegende physische und psychische Entwicklung des Kindes wie das Wachstum, Größe, Gewicht oder Verhaltensauffälligkeiten. So können auftretende Probleme verhindert, frühzeitig erkannt und die gesunde Entwicklung des Kindes sichergestellt werden, beispielweise durch Vorsorgeuntersuchungen oder Impfungen. Für Eltern sind Kinderärzt*innen eine wichtige Vertrauensperson bei allen Fragen oder Unsicherheiten rund um die Entwicklung des Kindes vom ersten Lebenstag bis hin zum Teenager-Alter.

Die Interdisziplinäre Frühförderung im Landkreis Hildburghausen unterstützt Kinder von der Geburt bis zur Einschulung, die in ihrer Entwicklung gefördert werden sollen. Durch heilpädagogische Angebote und die Kombination mit Physiotherapie, Logopädie oder Ergotherapie wird jedes Kind individuell in seinen Stärken begleitet und gefördert – sei es zu Hause, im Kindergarten oder in der Einrichtung. Eltern können das offene Beratungsangebot nutzen, um Fragen zu klären und die bestmögliche Unterstützung für ihr Kind zu besprechen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Zur Förderung kindlicher Entwicklung und Bildung aber auch zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf der Eltern hat in Thüringen jedes Kind vom vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt einen Rechtsanspruch auf den Besuch einer Kindertageseinrichtung in Form von Kita, Kindergarten oder Kindertagespflege. Der Anspruch umfasst im Rahmen der Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtung montags bis freitags eine tägliche Betreuungszeit von bis zu zehn Stunden. Dabei stehen nicht nur die Betreuung der Kinder, sondern ebenfalls die frühkindliche Entwicklung und Bildung und erste soziale Beziehungen Mittelpunkt der Kindertagesbetreuung.

Alle Eltern wünschen sich ein gesundes Aufwachsen ihrer Kinder. Entwickelt sich Ihr Kind in einem Bereich außergewöhnlich langsam oder stellen Eltern Besonderheiten fest, sind niedergelassene Kinderärzt_innen die erste Anlaufstelle für Eltern. Werden weiterführende Untersuchungen zur Entwicklung des Kindes empfohlen, sind Eltern und Kinder in sogenannten Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) in guten Händen. Dabei handelt es sich um ärztlich geleitete Ambulanzen zur Diagnostik und Therapie von Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter.

Kindererziehung, für die Familie und den/die Partner_in da sein, im Berufsleben alle Erwartungen erfüllen, einen Angehörigen pflegen. Das ist der Alltag vieler Eltern. Nicht selten kommen dazu noch beruflicher Stress, Geldsorgen, gesundheitliche Einschränkungen oder Probleme in der Partnerschaft. Wenn viele kleine und große Belastungen zum Dauerstress werden können gesundheitliche Probleme auftreten. Diese sind ein Anzeichen dafür, dass die Grenzen der Belastbarkeit erreicht sind und Eltern eine Auszeit und Unterstützung brauchen. Spezielle Kuren für Mütter und Kind, Väter und Kind oder pflegende Angehörige bieten die Chance Abstand vom Alltag und Wege zum Umgang mit belastenden Strukturen zu finden um Eltern im Eltern sein zu stärken und die Eltern-Kind-Beziehung zu festigen. Spezielle Beratungsstellen unterstützen Eltern im Verfahren zur Beantragung einer entsprechenden Kur und der Suche eines geeigneten Kuraufenthalts.

Das Leben ist aufregend und Kinder wollen die Welt entdecken! Kleinere Blessuren und Verletzungen sind im Leben eines Kindes unvermeidbar. Viele Eltern sind jedoch unsicher, wie sie in Notfallsituationen angemessen reagieren können. Die Maßnahmen der Ersten Hilfe bei Kindern sind einfacher, als viele Menschen vielleicht denken. Mit dem richtigen Wissen sind Eltern vorbereitet, um sowohl in Notfallsituationen richtig zu handeln als auch Unfälle im Vorfeld zu verhindern.