Sozialpädiatrisches Zentrum Suhl

Alle Eltern wünschen sich ein gesundes Aufwachsen ihrer Kinder. Entwickelt sich Ihr Kind in einem Bereich außergewöhnlich langsam oder stellen Eltern Besonderheiten fest, sind niedergelassene Kinderärzt_innen die erste Anlaufstelle für Eltern. Werden weiterführende Untersuchungen zur Entwicklung des Kindes empfohlen, sind Eltern und Kinder in sogenannten Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) in guten Händen. Dabei handelt es sich um ärztlich geleitete Ambulanzen zur Diagnostik und Therapie von Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter.

Schwerpunkt von Sozialpädiatrischen Zentren ist die Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten und deren Behandlung, insbesondere von kinderneurologischen Erkrankungen. In Behandlung sind beispielsweise Kinder und Jugendliche mit motorischen und sprachlichen Problemen sowie mit Verhaltens- und Lernstörungen. Bei Auffälligkeiten dieser Art ist eine ganzheitliche Betrachtung des Kindes und seines sozialen Umfeldes wichtig und steht deshalb im Fokus der Behandlung.

Dazu kümmern sich im Sozialpädiatrischen Zentrum interdisziplinäre Teams aus Ärzten, Psychologen, Sozialpädagogen, Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten und medizinischen Fachkräften gezielt um die Bedürfnisse und Sorgen der jungen Patientinnen und Patienten, ebenso aber auch um die ihrer Familien.

Das Angebot der Sozialpädiatrischen Zentren richtet sich an Eltern/Sorgeberechtigte mit Kindern bis zum Jugendalter.

 

SRH Klinikum Suhl - Sozialpädiatrisches Zentrum

Albert-Schweitzer-Straße 2
98527 Suhl

Telefon: 03681 35-6380
Telefax: 03681 35-6381

E-Mail: zes-spz@srh.de
Link: https://www.zentralklinikum-suhl.de/fachbereich-finden/zentren/sozialpaediatrisches-zentrum/

Träger: SRH Klinikum Suhl

 

Zurück